Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Neuer Trend bei Nahrungsergänzungsmitteln

Gummibonbons in der Gesundheits- und Pharmaindustrie

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummibonbons wächst rasant, angetrieben von der Nachfrage der Verbraucher nach praktischen, leicht zu konsumierenden Gesundheitsprodukten. Weltweit wird der Markt für Nahrungsergänzungsmittel bis 2025 voraussichtlich 185,1 Milliarden Dollar erreichen; auch der Anteil der Gummibonbons wird von Jahr zu Jahr größer.

Warum boomen Nahrungsergänzungsmittel in Gummiform?

Gummibonbons erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere auf dem Gesundheitsmarkt. Im Allgemeinen werden Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummibonbons zunehmend verwendet, um eine Vielzahl funktioneller Inhaltsstoffe wie Vitamine, CBD, Mineralien, Enzyme Omega –3, Verdauungshilfsmittel und Probiotika zu liefern. Sie sprechen Verbraucher an, die nach einer angenehmeren Alternative zu herkömmlichen Pillen und Kapseln suchen. 

Nahrungsergänzungsmittel in Form von Gummibonbons sprechen ein breites Spektrum von jungen und älteren Konsumenten an.  Sie können in einer Vielzahl von Farben, Formen und vor allem Geschmacksrichtungen hergestellt werden. Da Geschmacksstoffe die Maskierung des Wirkstoffs ermöglichen, eignen sich Gummibärchen besonders gut für den Markt der Kinderergänzungsmittel.  Für Konsumenten, die älter sind oder Schwierigkeiten beim Schlucken von Pillen und Tabletten haben, bieten Gummibärchen eine viel sicherere Alternative.

Im Gegensatz zu Arzneimitteln, für die strenge klinische Studien und präzise Angaben erforderlich sind, konzentrieren sich Nahrungsergänzungsmittel in der Regel auf allgemeine gesundheitliche Vorteile. Dies bietet Pharmaunternehmen die Möglichkeit, ihr klinisches Fachwissen zu nutzen, um mit einer Produktionslinie für Gummibonbons nicht nur in den Markt für Nahrungsergänzungsmittel einzusteigen, sondern auch in den für rezeptfreie und potenziell verschreibungspflichtige Arzneimittel. 

Vereinfachung der Produktion von Gummibonbons mit stärkefreien Verfahren

Die herkömmliche Herstellung von Gummibonbons erfolgt über das aufwendige Mogulverfahren[1]. Ein Stärke-Mogul ist eine Maschine, die aus Sirup oder Gelen geformte Bonbons oder Bonbonkerne herstellt, z. B. Gummibonbons. Diese weicheren Bonbons und Kerne werden hergestellt, indem eine Schale mit Maisstärke gefüllt wird, die gewünschte Form in die Stärke gestempelt wird und dann die Füllung oder das Gel in die durch den Stempel entstandenen Löcher gegossen wird. Wenn die Bonbons ausgehärtet sind, werden sie aus der Schale entfernt und die Stärke wird recycelt.  Diese Maschinen haben typischerweise einen hohen Durchsatz von 2.500 kg/h, haben jedoch ein hohes Investitionsvolumen und nehmen viel Platz in Anspruch. Durch die Verwendung von Stärke und deren Eigenschaften sind diese Systeme in der Regel schwieriger vollständig zu reinigen, erfordern laufende Investitionen in Ersatzstärke und können zu Problemen bei Produktwechseln oder Kreuzkontaminationen führen.

Der beträchtliche Reinigungsaufwand führt zu längeren Stillstandszeiten, was die Effizienz beeinträchtigt und eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Hygiene und die Vermeidung von Kreuzkontaminationen darstellt. Kleine Produktionsserien, wie sie für Nahrungsergänzungsmittel und Pharmazeutika benötigt werden, können nicht abgedeckt werden.

Baker Perkins ServoForm Flexi

Stärkefreie Gießsysteme wie das Baker Perkins ServoForm Flexi  bieten eine moderne, effiziente Alternative. Sie unterstützen eine skalierbare Produktion ab 100 kg/h bis zu 1.000 kg/h und geben Herstellern die Flexibilität, kleine Chargen zu produzieren oder die Produktion für eine höhere Nachfrage zu steigern. Dies eröffnet Unternehmen, die in den Markt einsteigen oder ihr Produktangebot erweitern wollen, neue Möglichkeiten bei geringeren Investitionen und schnellerem Turnaround.

Bei der stärkefreien Technologie werden die Produktionszeiten und der Ausschuss dank der Verwendung von wiederverwendbaren Kunststoffformen drastisch reduziert. Im Gegensatz zu Trays, die von der Linie in einen Kühlraum gebracht werden müssen, was zu einigen Stunden Ruhezeit führt, und zusätzlichem Personal, das diese Trays von Raum zu Raum transportieren muss, was weitere Kosten und Zeit verursacht, bietet das ServoForm Flexi eine Lösung, die in mehrfacher Hinsicht effizienter ist. Darüber hinaus ist die stärkefreie Baker Perkins-Technologie in der Lage, eine Vielzahl von Geliermitteln wie Pektin und Gelatine beim Gießen zu verarbeiten, so dass die Bonbons in der Form sehr schnell abbinden, während sie einen integrierten Kühltunnel durchlaufen. Mit einer Abbindezeit von nur 10 Minuten für Pektin können die Bonbons ausgeworfen werden, sind vollständig ausgehärtet und können verpackt werden. Dies ist eine enorme Verbesserung im Vergleich zum traditionellem stärkebasierten Mogulverfahren, bei dem die Bonbons noch ein paar Stunden im Kühlraum gelagert werden müssen.

Das leicht zu reinigende Design des Systems erfüllt die strengen Hygienestandards, die im Gesundheitswesen und in der Pharmazie erforderlich sind und ist damit ideal für Unternehmen, die ihre Produktion ohne Qualitätseinbußen steigern wollen. Dank der präzisen Dosierung der Wirkstoffe und der Vermeidung von Kreuzkontaminationen sind sie außerdem validierbar.

Zusammenfassend steigert die stärkefreie Technologie  nicht nur die Effizienz und die Produktqualität, sondern hilft den Herstellern auch bei der Einführung neuer Innovationen, die über die Möglichkeiten der stärkebasierten Mogulherstellung hinausgehen, wie z. B. individuellen dreidimensionalen Produktformen oder Gummibonbons mit Flüssigfüllung. Auch sind Rezepturen mit vielschichtig zusammengesetzten Wirkstoffen möglich, die den Produkten ein Unterscheidungsmerkmal auf einem wettbewerbsintensiven Markt verleihen.

Trends auf dem Markt der Gummibonbonproduktion - Pektin oder Gelatine, Niedrigerer Zuckergehalt

Ein weiterer wachsender Trend auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist die Verwendung von pflanzlichen Alternativen wie Pektin anstelle von herkömmlichen Gelzutaten. Die Wahl des einen gegenüber dem anderen ist oft auch produkt- und verfahrensabhängig. Obwohl die Entwicklung in den Formulierungsphasen einige Herausforderungen mit sich bringen kann, kann Pektin auch zu einem süßeren Geschmacksprofil beitragen und die Stabilität des Endprodukts verbessern. Pektin hat einen höheren Schmelzpunkt als Gelatine und verhindert so das Verkleben bzw. Verklumpen des Endprodukts während der Verpackung und Lagerung. 

Ein weiterer wichtiger Trend für die Verbraucher ist die Verfügbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln mit geringerem Zuckergehalt, die immer beliebter werden. Dies kann auch einige Herausforderungen für die Hersteller mit sich bringen, da sie weiterhin in der Lage sein müssen, die Geschmacksmaskierung zu entwickeln und gleichzeitig die gleiche Textur im Endprodukt zu erhalten. Bei der Formulierung neuer Rezepturen, die diesen Trends entsprechen, ist es wichtig, dass die Hersteller mit erfahrenen Anlagen- und Systemherstellern wie Baker Perkins zusammenarbeiten, um die beste Kombination von Zutaten sicherzustellen. Die Fähigkeit und das Wissen, bestimmte Zutaten sowohl in flüssiger als auch in Pulverform zu ersetzen, wie z. B. Stevia, verbesserte Polyole oder exotischere natürliche Aromen, ist bei der Auswahl eines Anbieters von Anlagenlösungen wichtig. Die Materialtransport- und Koch-/Deponiersysteme von Coperion bieten unabhängig davon, ob die Zutaten in flüssiger oder in Pulverform vorliegen, eine Vielzahl von Optionen, um ein Höchstmaß an Produktqualität und Prozesseffizienz sicherzustellen.

Expandieren Sie in einen neuen Markt

Wie oben genannt, liefert Coperion neben den Koch- und Gießanlagen von Baker Perkins  auch das automatische Rohmaterialhandling von Zutaten und damit ein komplettes Inhouse-Produktionssystem für die Gummibonbonproduktion. Die Investition in ein eigenes Produktionssystem gibt Ihnen die volle Kontrolle über den Herstellungsprozess. Dies führt zu qualitativ hochwertigeren Produkten und deutlich besseren Margen. Unsere stärkefreien Systeme sind komplett skalierbar und individuell anpassbar, so dass Sie Ihre Prozesse für unterschiedliche Rezepturen und Produktionsgrößen optimieren können.

Ganz gleich, ob Sie in neue Märkte expandieren oder bestehende Produktlinien verbessern wollen, wir haben die Technologie und das Fachwissen, um Ihnen zu helfen. Wir arbeiten mit Herstellern zusammen und unterstützen sie von der Entwicklung und Erprobung bis hin zur Serienfertigung, um sicherzustellen, dass ihre Produkte die Marktnachfrage jetzt und in Zukunft erfüllen. 

Wenn Sie herausfinden möchten, wie Coperion und Baker Perkins Ihnen dabei helfen können, diesen wachsenden Markt mit Präzision, Schnelligkeit und Skalierbarkeit zu nutzen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Ihr Ansprechpartner

Registrieren Sie sich für die Coperion Newsletter