Compoundier-Technologien für Technische Kunststoffe

Kontaktieren Sie uns
Coperion liefert Doppelschneckenextruder, Dosierer, Schleusen und gesamnte Compoundieranlagen für Technische Kunststoffe.

Doppelschneckenextruder, Dosierer und Schleusen, die Ihren Durchsatz und Ihre Effizienz beim Compoundieren von Technischen Kunststoffen steigern

Aufgrund ihrer Eigenschaften sind Technische Kunststoffe heutzutage unverzichtbar im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Energie-, Elektro- und Haustechnik sowie bei Sport- und Freizeitartikeln. Vom einfachen Einfärben und Legieren von Basispolymeren bis zur Einarbeitung von organischen und anorganischen Füll- und Verstärkungsstoffen reicht die Palette der Aufbereitung.

Ob es um Einzelkomponenten wie Dosierer, Waagen oder Schleusen, um Hochleistungs-Compoundiersysteme und Doppelschneckenextruder oder um Komplettlösungen vom Schüttgut-Handling bis zur Rohmaterialaufgabe mit sämtlichen Folgeaggregaten geht – durch die individuelle Abstimmung auf die Anwendungen unserer Kunden liefern wir Lösungen für das Compoundieren Technischer Kunststoffe, die maximale Durchsatzraten bei größtmöglicher Wirtschaftlichkeit und höchster Produktqualität erzielen.

Coperion bietet Compoundiertechnologie für technische Kunststoffe:

  • Herstellen hochgefüllter und verstärkter Compounds
  • Legieren, Färben, Einarbeiten pulverförmiger Zusatzstoffe
  • TPV
  • Schonendes Einarbeiten von Mikro-Hohlglaskugeln in PP, PA usw.
  • Herstellung von Langglasfaser-Compounds
  • Einmischen von Naturfasern in thermoplastische Kunststoffe
  • Entwässern von feuchten Schüttgütern mit max. 40 % Feuchte
  • Entgasen von Polymerlösungen mit bis zu 80 % Lösungsmittelanteil
  • Biokunststoffe
  • Mechanisches Kunststoff-Recycling und Upcycling
  • Recycling von PET-Flaschenware-, PA-Teppichfaserabfällen, u.s.w.
  • Aufbereitung von Hochtemperaturpolymeren, wie z. B. PEEK
  • Filtrieren von PC-Schmelze für optische Anwendungen
  • Pfropfen

Austragsvarianten

A Stranggranulierung
Die Polymerstränge werden im Wasserbad abgekühlt, anschließend in der Luftdusche von Oberflächenwasser befreit und im Granulator zu Zylindergranulat geschnitten.

B Unterwassergranulierung
Das Polymer wird durch eine Lochplatte extrudiert und von den rotierenden Messern zu Granulat geschnitten. Der Schnittbereich ist komplett von Wasser umschlossen. So können auch Polymere granuliert werden, die leicht zum Verkleben neigen. Alternativ bietet Coperion WRG Wasserringgranulierungen an.

Rohstoffzugabe

→ Dosieren in das Einlaufgehäuse:
▪ Polymere, Additive und/oder Füllstoffe
→ Dosieren der Komponenten stromab in die Polymerschmelze:
▪ Füllstoffe und Additive über die erste zweiwellige Seitenbeschickung ZS-B
▪ Geschnittene Glas- und Kohlefasern, Hohlglaskugeln und Füllstoffe über die zweite ZS-B
→ Direkteinzug von Glasfaser-/ Kohlefaser-Rovings
→ Einspritzen von flüssigen Komponenten

Verfahrensschritte im ZSK

→ Plastifizieren und Homogenisieren der Polymere und Additive
→ Einarbeiten, Homogenisieren und Dispergieren der Füllstoffe bzw. Verstärkungsfasern in der Polymerschmelze
→ Entlüften und Entgasen flüchtiger Bestandteile
→ Druckaufbau für den Austrag

Rezepturbestandteile

→ Basispolymere: PE, PP, PS, ABS, POM, PBT, PET und PA  
→ Additive und Pigmente 0,5-60 %
→ Polymerlegierungen: PP + Elastomer, PC + PBT, PC + ABS, PPE + PES  
→ Verstärkungsfasern:
▪ Glasfasern/Rovings
▪ Kohlefasern/Rovings

> 60 %
max. 50 %

 

Pulverförmige Zusatzstoffe

→ Talc max. 75 %
→ CaCO3, BaSO4 und Wollastonit max. 85 %
→ Hohlglaskugeln max. 50 %
→ Flammschutzmittel max. 60 %
→ Sb2O3 max. 90 %
→ SiO2 max. 50 %
→ Metallpulver max. 95 %
→ Holzmehl max. 70 %

Rohstoffzugabe

→ Dosieren in das Einlaufgehäuse:
▪ Einzelkomponenten und/oder Vormischungen

Verfahrensschritte im ZSK

→ Plastifizieren, Homogenisieren und Dispergieren der Komponenten
→ Entlüften und Entgasen flüchtiger Bestandteile
→ Druckaufbau für den Austrag

Rezepturbestandteile

→ Basispolymere: PE, PP, PS, ABS, POM, PBT, PET, PA und Fluorpolymere  
→ Polymerlegierungen: PP + Elastomer, PC + PET, ABS + PC u.a.  
→ Additive und Pigmente 0,5-5 %
→ Flammschutzmittel max. 25 %

 

Rohstoffzugaben

→ Dosieren in das Einlaufgehäuse:
▪ Dosierung der Komponenten stromab

Verfahrensschritte im ZSK

→ Plastifizieren und Homogenisieren
→ Einarbeiten der Komponenten
→ Reaktive Extrusion, Vernetzen
→ Entlüften und Entgasen flüchtiger Bestandteile
→ Druckaufbau für den Austrag

Rezepturbestandteile

→ PP, EPDM (auch Ballenware)  
→ Füllstoffe 5-20 %
→ Weichmacher 5 - 20 %
→ Additives 0,5-5 %

 

Neuste Entwicklungen für das Compoundieren von Technischen Kunststoffen

  • Feed Enhancement Technologie (FET)

    Bei der von Coperion entwickelten Feed Enhancement Technology (FET) wird die Einzugszone des ZSK mit einer porösen, gasdurchlässigen
    Wand ausgestattet, an die von außen ein Vakuum angelegt wird. Das Ergebnis der FET-Ausstattung sind deutlich verbesserte
    Einzugs- und Durchsatzleistungen bei der Verarbeitung einzugsbegrenzter Produkte.

     

    Coperion Feed Enhancement Technologie FET

     

    Mehr Infos

  • Zweiwellige Seitenbeschickung ZS-B

    Seitenbeschickung ZS-B (fahrbar)
    Sie ermöglicht die seitliche Dosierung von pulver- und granulatförmigen Füllstoffen und Additiven bzw. geschnittenen Glasfasern. Der Anbau am Extruder kann über Anschlussgehäuse an jeder Stelle des Verfahrensteils vorgenommen werden. Schwenkscheiben an den Gehäusen erlauben
    einen schnellen An- und Abbau der ZS-B. Die ZS-B Standardausführung ist
    auf ein Untergestell mit Rollen montiert.

     

    Seitenbeschickung ZS-B (schwenkbar)
    Optional wird die ZS-B auf ein schwenkbares Untergestell montiert. Dieses wird direkt am ZSK Maschinenbett verschraubt und zeichnet sich ebenfalls durch die extrem einfache Handhabung aus.

     

    ZS-B easy 
    In der easy-Ausführung kann die ZS-B deutlich schneller vom ZSK Verfahrensteil gelöst und die Schneckenwellen können sehr einfach getauscht werden.

     

    ZS-B Side Feeding Unit

  • Zweiwellige Seitenentgasung ZS-EG

    Sie ermöglicht eine äußerst effektive Entgasung flüchtiger Stoffe aus Polymerschmelzen. Der modulare Aufbau mit Schnellverschlüssen sorgt für einfache Reinigung und rasche Umrüstung, Schwenkscheiben erlauben eine schnelle Montage/Demontage. Der Anbau erfolgt seitlich am Extruder entweder mit einem fahrbaren Untergestell auf Rollen oder mit einem Schwenkarm. Durch die erhöhte Prozesssicherheit mit der ZS-EG können um bis zu 10–15 % höhere Durchsätze erzielt werden.

     

    ZS-EG side feeding unit

  • Schnellverschlüsse an Einlauftrichter, Entgasungsdom und atmosphärischer Entlüftung

    Der Einlauftrichter des ZSK wird durch Schrauben am Verfahrensteil lediglich festgeklemmt. Durch leichtes Lösen dieser Schrauben lässt er sich sehr schnell verschieben. Danach kann der Schnellwechsel-Einsatz, der die Gehäusewand vor Verschmutzung schützt, sehr einfach ausgetauscht werden.

     

    Für die schnelle und einfache Reinigung sind auch der Entgasungsdom und die atmosphärische Entlüftung mit Schnellverschlüssen ausgestattet. Bereits durch das Lockern von vier Schrauben können die Aggregate demontiert werden. Darüber hinaus ist der Anschluss der Vakuumleitung am Entgasungsdom mit einem C-Clamp-Schnellverschluss versehen.

     

    Coperion Quick Change Features at Extruders

  • Coperion ServiceBox

    Dieses integrierte System zur Online-Überwachung und Störungserfassung Ihrer Anlagen und Komponenten sichert Ihnen das reibungslose Compoundieren bei stabiler Produktqualität. Die ServiceBox ist die Basis unserer digitalen Lösungen und sichert eine wirtschaftliche Produktion mit effektiver Qualitätskontrolle.

     

    Coperion ServiceBox

  • Steckbare Heizpatronen

    ZSK Extruder bis zur Größe ZSK 92 Mc18 sind mit steckbaren Heizpatronen ausgestattet, die eine effiziente, individuelle Temperierung im Inneren jedes Gehäuses ermöglichen. Sie werden einzeln über IP67-Stecker angeschlossen und können für Wartungsarbeiten im Handumdrehen entfernt werden, ohne dass ein Elektriker erforderlich ist.

     

    Coperion: Pluggable Cartridge Heaters

  • Spritzkopf

    Coperion Spritzköpfe haben sich bestens in der Praxis bewährt durch:
    → Einfaches und schnelles Handling dank deutlicher Gewichtsreduktion und Schnellmontage-/demontagevorrichtungen
    → Gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit über dem Austrittsquerschnitt
    → Optimierte Fließgeometrie durch FEM-Berechnungen
    → Gezielte Beeinflussung der Randzone mittels Randzonenbeheizung bei größeren Spritzköpfen
    → Minimierten „Totraum“ vor der ZSK Schneckenspitze

    Die optimierte Fließgeometrie sowie das einfache und schnelle Handling gewinnen bei zunehmenden Chargen-/Farbwechseln an Bedeutung und senken die Produktionskosten.

     

    Coperion Die Head

Unsere Technologien für das Compoundieren von Technischen Kunststoffen

Coperion plastics zweiwellige

Compoundiermaschinen und Extruder

Die gleichsinnig drehenden Doppelschneckenextruder ZSK und STS sind die weltweit am häufigsten eingesetzten Extruder für die Aufbereitung von Technischen Kunststoffen. Jede unserer Anlagen zeichnet sich durch nahtlos ineinandergreifende Verfahrensschritte und den schonenden Umgang mit dem Produkt bei maximaler Produktivität aus.

Dosierer

Coperion K-Tron Dosiergeräte sichern eine gleichmäßige, hoch präzise, reproduzierbare Dosierung. Coperion bietet für die Aufbereitung Technischer Kunststoffe für alle Rohmaterialien und Prozessanforderungen die passende Dosierlösung – so beispielsweise Einfachschnecken-Dosierer oder Schüttgutpumpen für freifallende Materialien wie Granulate oder Pellets, Doppelschnecken-Dosierer für schwer zu dosierende Pulver oder Flüssigdosierer und Vibrator-Dosierer. Die hochmoderne Smart Force Transducer Wägetechnologie sichert erstklassige Ergebnisse unserer gravimetrischen Dosierer.

Schüttgut-Handling

Dank unserer langjährigen Erfahrung besitzen wir sehr umfangreiches Wissen in Bezug auf das Schüttgut-Handling in Aufbereitungsprozessen für Technische Kunststoffe. Coperion hat zahlreiche Schüttgut-Handling-Anlagen installiert, die sich seit langem im Markt bewähren. Dazu zählen Materiallager- und Materialentladestationen, pneumatische und mechanische Förderanlagen, Wäge- und Dosiersysteme sowie komplette Steuerungsanlagen. Wir bieten sowohl standardisierte als auch individuell an Ihre Anforderungen angepasste Lösungen für das Compoundieren Technischer Kunststoffe.

Coperion Kunststoffe Compoundieranlage

Compoundieranlagen für Technische Kunststoffe

Ein Alleinstellungsmerkmal von Coperion liegt darin, dass die Kompetenzen in den Bereichen Schüttgut-Handling, Compoundieren und Extrusion unter einem Dach vereint sind. Dadurch ergeben sich entscheidende Vorteile für unsere Kunden, wenn es um die Planung und Installation von Compoundieranlagen geht – mit nur einem Ansprechpartner und klar definierter Projektverantwortung.

Coperion Kunststoffe weltweites Service Netzwerk

Weltweiter Service

Service bedeutet für uns mehr, als dass jemand vorbeischaut, um Ihre Anlage zu reparieren. Unsere Servicestruktur bietet weitaus mehr. Sie besteht aus über 350 Monteuren und Technikern in aller Welt, die sich nicht nur um Ihre Maschinen und Systeme kümmern, sondern denen es auch um Ihr Geschäft geht. Sie betrachten sich als Partner, um Ihre Zukunft zu sichern.

Downloads für das Compoundieren Technischer Kunststoffe

Registrieren Sie sich für die Coperion Newsletter